
#DerH2Congress präsentiert:
das Programm von beyondgas2025 für die byd-Community
Unser Veranstaltungsmotto: “Change Request für die Wasserstoffökonomie“
–
Programm beyondgas2025 -
Unser Veranstaltungsmotto: “Change Request für die Wasserstoffökonomie“ – Programm beyondgas2025 -
Dienstag, 23.September
11:00 – 12.30
Insights – Keynote-Session „H2-Infrastruktur“
Key-Contents:
Ausrichtung der H2-Netz- und Speicherinfrastruktur
Netzentwicklungsplanung Wasserstoff-Kernnetz
Regionale Transformationspläne und Wasserstoff-Regionen
Sprechende:
Barbara Fischer, FNB e.V.
Sebastian Heinermann, INES e.V.
Torsten Maus, EWE NETZ GmbH
Moderation:
Dr. Matthias Janssen,
Frontier Economics GmbH
12:00 – 14.00
Networking und Catering
14.00 – 16.00
Breakout-Sessions
Breakout-Session 1:
H2-Netzentwicklung
Key-Contents:
Wasserstoffprojekte im Rahmen des NEP
Technische Aspekte zur H2-Netzentwicklung
Umwidmung oder Neubau?
Vom Kernnetz über H2-Netzentwicklungspläne und Netzanschlüssen
Regionale Transformationspläne
Sprechende:
Christian Barth, GTG Nord GmbH
Anke Alvermann-Schuler, Gasunie Deutschland GmbH & Co. KG
Moderation: Dr. Alexander Tunnat, Evety GmbH
Breakout-Session 2:
H2-Speicher
Breakout-Session 2: H2-Speicher
Key-Contents:
Wo steht der Speicherausbau?
Von der Speicherstrategie zur konkreten Umsetzung
Gestaltung des Geschäftsmodells H2-Speicher
Sprechende:
Jonas Höckner, EWE GASSPEICHER GMBH
Kirstin Sloos-Timpte, N.V. Nederlandse Gasunie
N.N. SEFE Storage GmbH
Moderation: Norma Kemper, INES e.V.
Breakout-Session 3:
H2-IT-Lösungen
Key-Contents:
IT-Lösungen für H2-priorisierte Netz- und Speicherbetreiberprozesse
Digitalisierung der H2-Abwicklung
Anpassung von Mess- und Netzführungsanwendungen als grundlegende Anwendungen
IT-Systeme für Instandhaltung von Wasserstoffleitungen
Sprechende:
Andreas Schmidt-Sonntag, BTC AG
Breakout-Session 4:
H2-Hardware & Systemkomponenten
Key-Contents:
Anforderungen an Leitungen und den Leitungsbau / Umwidmung
Bau und Erweiterungen von Stationen
Messanordnungen und -Systeme, Schaltanlagen
Sprechende:
N.N. RMG GmbH
Carsten Krause, Elogen GmbH
16.00 - 17.00
Fachausstellung und Catering
18.00 – 20.00
Einlass und Empfang Opening-Session
17.00 - 18.00
Impulse und Panel Opening-Session
Key-Contents:
Begrüßung und Eröffnung
Impulse zur Ausrichtung des Wasserstoffmarktes
H2- Schwerpunkte der neuen Bundesregierung
Änderungen zur Transformation der Gaswirtschaft
Strategische Optionen und Erfolgsfaktoren zum Wasserstoffhochlauf
Sprechende:
Britta van Boven, Gasunie Deutschland GmbH & Co. KG
Kerstin Andreae, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Dr. Sopna Sury, RWE Generation SE
Stefan Dohler, EWE AG
Moderation: Heiko Lohmann und Mareike Teuffer, energate GmbH
20.00-22.00
Networking und Catering
Mittwoch, 24. September
9.00 – 10.30
Insights – Keynote-Session „Wasserstoff in der Energiepolitik“
Key-Contents:
Passt die Energiepolitik zu den Erfordernissen des Wasserstoffmarktes?
Welche wichtigen Gesetzesvorhaben sind zu priorisieren?
Ist ein Gleichgewicht zwischen H2-Markt- und Eingriff des Staates gegeben?
Stimmen die ökonomischen Basis-Parameter für den Hochlauf noch?
Sprechende:
Dr. Sopna Sury, RWE Generation SE
Dr. Christoph von dem Bussche, GASCADE Gastransport GmbH
Dr. Stefan Kaufmann, Senior Advisor Horvath & Partner,
World Energy GH2
Tobias Moldenhauer, EWE Hydrogen GmbH
Moderation:
Prof. Dr. Olaf Däuper, Becker Büttner Held
10.30 – 11.00
Coffee-Break
11.00 – 13.00
Breakout-Sessions
11.00 – 13.00
Breakout-Session 5:
Erzeugung & Import
Key-Contents:
Wo stehen wir im nationalen Erzeugungsaufkommen?
Ist die Importstrategie erfolgreiche für ein nachhaltiges Angebot?
Dezentrale Wasserstofferzeugung in den H2-Regionen
Anreizmechanismen für die grüne H2-Erzeugung (Strombezug, Quoten, …)
Ausrichtung von Erzeugungsanlagen auf die Bedarfsdeckung bis zur Skalierung
Sprechende:
Michael Claußner, EWE Hydrogen GmbH
Rafael Schmidt, Evety GmbH
N.N. Friesen Elektra Green Energy AG
11.00 – 13.00
Breakout-Session 6:
H2-Handel
Key-Contents:
erste H2-Handelsinitiativen
Marktliquidität als Parameter für den Handelsstart
Take-or-Pay bzw. PPA - Killer für den H2-Handelsmarkt
Preisindizes und kein Ende - wann kommen die richtigen Preissignale?
Sprechende:
N.N. H2Cloud GmbH
N.N. EWE Trading GmbH
Breakout-Session 7:
H2-Vertrieb / Netzvertrieb
Key-Contents:
Netzanschlüsse und der proaktive Vertrieb in den verschiedenen Segmenten (“Härtegraden”) für die Gestaltung der RTP
Markt – was benötigt die Industrie, was die Branchen, Maßnahmen und Umsetzung der
Kraftwerksstrategie?Technisches Umstellungsangebot als Element im H2-Vertrieb
Sprechende:
Frerk Lüschen, EWE Hydrogen GmbH
Cihan Sönmez, RWE Generation SE
Breakout-Session 8:
VIK - Matchmaking
Key-Contents:
Wasserstoff-Angebote für Offtaker
Matching für Nachfrager
Technisches Service-Angebot (Projektierungsplanung)
Vertragsentwicklung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Fördermittelbeantragung
Sprechende:
N.N. H2CLOUD GmbH
N.N. VIK e.V.
N.N. Friesen Elektra Green Energy AG
14.30 - 14.30
Fachausstellung und Catering
11.00 – 13.00
13.00 - 14.30
14.30 - 16.00
Orange-Talk: "Change Request für die Wasserstoffökonomie?"
Key-Contents:
Brauchen wir nicht auch blauen Wasserstoff, um überhaupt den “Hochlauf” hinzubekommen?
Ist unsere Erzeugung- bzw. die Importstrategie richtig?
Ist der jetzige Preisbildungsmechanismus geeignet für eine Marktpenetration in einem Markt der Substitutionskonkurrenz?
Sprechende:
Dr. Marius Buchmann, eneera consulting GmbH
Alexander Lück, VNG Handel und Vertrieb GmbH
Dr. Moritz Schwencke, Eternal Power
Moderation: Dr. Johanna Reichenbach, Frontier Economics GmbH
16.00 - 17.30
Fachausstellung und Matchmaking
19.00
Networking-Abend
Donnerstag, 25. September
9.00 – 10.30
Insights – Keynote-Session „Europäische H2-Regulierung“
Key-Contents:
Roadmap der europäischen Regulierungsvorhaben
Erfordernisse aus Sicht der Gas- und Wasserstoffwirtschaft
Regionale Entwicklungspläne
Sprechende:
Minister Olaf Lies, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Piotr Kuś, ENTSOG - European Network of Transmission System Operators for Gas
Jorgo Chatzimarkakis, Hydrogen Europe
Sascha Grüner, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Benjamin Peschka, MVV Netze GmbH
Moderation:
Christian Thole, Becker Büttner Held
10.30 – 11.00
Coffee-Break
11.00-12.30
Breakout-Sessions
Breakout-Session 9:
Nationale H2-Regulierung
Key-Contents:
Verhandelter oder regulierter Netzzugang - die Sicht der Verteilnetzbetreiber
Status Konzept zur Weiterentwicklung für die Wasserstoff- und Gasnetzinfrastruktur
WasABi (Wasserstoff Ausgleichs- und Bilanzierungsgrundmodell) und WaKandA (Wasserstoff Kapazitäten Grundmodell und Abwicklung des Netzzugangs)
Entgeltregulierung Kostenbeteiligung Netzanschluss;
Entgeltseitige Behandlung späterer Leitungsabschnitte / Infrastruktur, Netzentgeltgestaltung für „Nicht-Wasserstoff-Kernnetzbetreiber“
Entgeltregulierung für Speicher
Sprechende:
N.N. SEFE Storage GmbH
Michael Schmöltzer, Uniper Energy Storage GmbH
Moderation:
Breakout-Session 10:
Europäische Wasserstoffprojekte
Key-Contents:
Projekt im europäischen Verbund
Status IPCEI-Projekte
Erfolgsfaktoren in der Projektumsetzung
Sprechende:
Dennis Wehmeyer, Cascade Gastransport GmbH
N.N. Uniper SE
Moderation:
Breakout-Session 11:
H2-Forschung & Innovationen "Made in Europe"
Key-Contents:
Forschung entlang der Wertschöpfungskette im Wasserstoffmarkt
Effiziente H2-Erzeugungsansätze
Next Generation Verfahrensanwendungen
Sprechende:
Beátrice Angleys, Thüga AG
Dr. Alexander Dyck, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Breakout-Session 12:
Finanzierung & Investition
Key-Contents:
Förderinstrumente und -programme
Aspekte zur Refinanzierung - notwendige Bedingungen
Risikokapitalgeber und Banken als Finanzierer von grünen Projekten
Sprechende:
Wilko Heitkötter, EWE GASSPEICHER GmbH
David Ruprecht, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.
12.30
Business-BBQ und Closing Impulses
Key-Contents:
Quo Vadis Wasserstoffmarkt in 2026?
Resümee “Change Request für die Wasserstoffökonomie”
Sprechende:
Michael Schmöltzer, Uniper Energy Storage GmbH
Friederike Lassen, Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.
Moderation: